- sehr gute Umweltverträglichkeit gegenüber Menschen
und anderen Tieren
- Selbstsicherheit
- sicheres Bewegen in jeder Situation und auf allen
Untergründen
- sehr guter Spiel- und Fresstrieb
- sehr gute Nasenveranlagung
An erster Stelle und überaus wichtig ist die Bindung und
das Vertrauen zum Hundeführer, da dieser in der Lage sein muß, seinen Hund „genau zu lesen“, um auch nur geringste Verhaltensanzeichen des Hundes (Kopfhaltung, Ohrenspiel, Rutenhaltung, Gestik und Mimik, usw.) interpretieren zu können
Erst wenn diese Eigenschaften zusammentreffen, kann
die Ausbildung zum Schimmelpilzspürhund beginnen. Sie dauert (je nach Eignung des Hundes) ca. 1 – 1,5 Jahre
und ist ähnlich derer eines Rauschgiftspürhundes. Nach einer beendeten Ausbildung muß der Hund aber trotzdem permanent trainiert und geschult werden.